Warum ist ein 2-TB-Laufwerk nur 1,8?

Ein 2-TB-Laufwerk kann aufgrund unterschiedlicher Speicherberechnungen durch Hersteller und Betriebssysteme als 1,8 TB angezeigt werden. Hersteller messen die Speicherkapazität normalerweise im Dezimalsystem, wobei 1 TB 1.000 GB entspricht. Betriebssysteme verwenden jedoch das Binärsystem, wobei 1 TB 1.024 GB entspricht. Diese Diskrepanz führt zu einer etwas geringeren gemeldeten Kapazität des Betriebssystems, was dazu führt, dass ein 2-TB-Laufwerk als nur 1,8 TB wahrgenommen wird. Darüber hinaus ist ein Teil der Festplattenkapazität für Formatierungs- und Systemdateien reserviert, wodurch der verfügbare Speicherplatz weiter reduziert wird.
Berechnung der dezimalen vs. binären Speicherkapazität in digitalen Speichergeräten.
Ein 2-TB-Laufwerk hat aufgrund der unterschiedlichen Berechnungen der dezimalen und binären Speicherkapazität bei digitalen Speichergeräten nur eine Speicherkapazität von 1,8 TB.
Im Dezimalsystem, dem System zur Basis 10, das wir in unserem täglichen Leben verwenden, stellt jede Ziffer eine Potenz von 10 dar. Im Binärsystem, dem System zur Basis 2, das in Computern verwendet wird, stellt jede Ziffer jedoch eine Potenz von 2 dar. Dieser grundlegende Unterschied in Zählsysteme führen zu unterschiedlichen gemeldeten Lagerkapazitäten.
Wenn Hersteller die Kapazität eines Speichergeräts angeben, verwenden sie normalerweise das Dezimalsystem zur Berechnung der Kapazität. In diesem System entspricht 1 Kilobyte (KB) 1000 Bytes, 1 Megabyte (MB) entspricht 1000 Kilobytes und so weiter. Daher wird ein 2-TB-Laufwerk im Dezimalsystem als 2 Billionen Bytes berechnet.
Wenn das Laufwerk jedoch an einen Computer angeschlossen ist, verwendet das Betriebssystem das Binärsystem zur Berechnung der Kapazität. Im Binärformat entspricht 1 Kilobyte 1024 Bytes, 1 Megabyte entspricht 1024 Kilobytes und so weiter. Dieser Unterschied in der Berechnung führt zu einer geringeren gemeldeten Kapazität im Binärformat.
Wenn das Betriebssystem also die dezimale Kapazität in Binär umwandelt, wird ein 2-TB-Laufwerk tatsächlich als ungefähr 1,8 TB erkannt. Diese Diskrepanz entsteht dadurch, dass das Binärsystem größere Schrittweiten verwendet als das Dezimalsystem.
Es ist wichtig anzumerken, dass dieser Unterschied in den Berechnungsmethoden Gegenstand von Debatten und Kontroversen war. Einige argumentieren, dass Hersteller aus Konsistenzgründen das Binärsystem übernehmen sollten, während andere behaupten, dass das Dezimalsystem für den täglichen Gebrauch genauer sei. Dennoch bleibt die Berechnung der dezimalen vs. binären Speicherkapazität ein zu berücksichtigender Faktor beim Kauf und der Verwendung digitaler Speichergeräte.
Overhead für Dateisystemformatierung und Geräteverwaltung.
Die tatsächlich nutzbare Kapazität eines 2-TB-Laufwerks liegt in erster Linie an dem Mehraufwand für die Formatierung des Dateisystems und die Geräteverwaltung. Bei der Herstellung eines Laufwerks wird es mit einem Dateisystem wie NTFS oder FAT32 formatiert, das es dem Betriebssystem ermöglicht, die auf dem Laufwerk gespeicherten Daten zu organisieren und zu verwalten. Dieser Formatierungsprozess erfordert eine gewisse Menge an Speicherplatz zum Speichern der Dateisystemstrukturen, Metadaten und anderer notwendiger Informationen.
Darüber hinaus verwenden die Laufwerkshersteller das Dezimalsystem zur Berechnung der Laufwerkskapazität, wobei 1 TB einer Billion Byte entspricht. Betriebssysteme verwenden jedoch das Binärsystem, wobei 1 TB 1.099.511.627.776 Bytes entspricht. Diese Diskrepanz bei den Maßeinheiten trägt zusätzlich zum Unterschied zwischen der angegebenen und der tatsächlich nutzbaren Kapazität bei.
Darüber hinaus stellen Hersteller mit fortschreitender Technologie nun Laufwerke mit größerer Kapazität her, was bedeutet, dass der Overhead für die Formatierung des Dateisystems und die Geräteverwaltung einen relativ geringeren Prozentsatz der Gesamtkapazität ausmacht. Dieser Overhead ist jedoch weiterhin für eine effiziente Datenverwaltung und -zugänglichkeit erforderlich.
Es ist wichtig zu beachten, dass die tatsächlich nutzbare Kapazität eines Laufwerks aufgrund fehlerhafter Sektoren oder reservierten Speicherplatzes für Fehlerkorrektur- und Verschleißausgleichsalgorithmen auch geringfügig variieren kann. Diese Faktoren gewährleisten die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit des Laufwerks.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Diskrepanz zwischen der angegebenen Kapazität und der tatsächlich nutzbaren Kapazität eines 2-TB-Laufwerks in erster Linie auf den Mehraufwand zurückzuführen ist, der für die Formatierung des Dateisystems und die Geräteverwaltung erforderlich ist. Dieser Overhead ist für eine effiziente Datenorganisation und -verwaltung auf dem Laufwerk erforderlich.
Marketingpraktiken und Rundungskonventionen des Herstellers.
Warum ist ein 2-TB-Laufwerk nur 1,8 TB groß? Bei dieser Diskrepanz spielen die Marketingpraktiken und Rundungskonventionen der Hersteller eine wichtige Rolle.
Erstens verwenden Hersteller das Dezimalsystem zur Berechnung der Speicherkapazität, wobei 1 TB einer Billion Bytes entspricht. Computer verwenden jedoch das Binärsystem, bei dem 1 TB etwa 1,099 Billionen Bytes entspricht. Dieser Unterschied in den Messsystemen führt bei der Umrechnung von der Dezimalberechnung des Herstellers in das von Computern verwendete Binärsystem zu einer leichten Verringerung der gemeldeten Kapazität des Laufwerks.
Darüber hinaus reservieren Hersteller häufig einen Teil der Laufwerkskapazität für Systemdateien und Formatierungszwecke. Dieser reservierte Speicherplatz, der als „Overhead“ bezeichnet wird, ist für den Benutzer nicht zugänglich und reduziert die verfügbare Speicherkapazität weiter. Der Mehraufwand kann je nach Format und Dateisystem des Laufwerks variieren.
Darüber hinaus tragen auch Marketingpraktiken zu den unterschiedlichen gemeldeten Kapazitäten bei. Hersteller geben die Gesamtkapazität des Laufwerks normalerweise im Dezimalsystem an, da sie im Vergleich zum Binärsystem größer erscheint. Dadurch kann bei den Verbrauchern der Eindruck einer höheren Leistungsfähigkeit entstehen.
Es ist wichtig zu beachten, dass das Internationale Einheitensystem (SI) das Binärsystem anerkannt und neue Präfixe (Kibi, Mebi, Gibi usw.) eingeführt hat, um zwischen dezimalen und binären Maßeinheiten zu unterscheiden. Allerdings werden diese neuen Präfixe im Verbrauchermarketing nicht häufig verwendet, was zu anhaltender Verwirrung führt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Unterschied zwischen der beworbenen Kapazität eines 2-TB-Laufwerks und seiner tatsächlich nutzbaren Kapazität von etwa 1,8 TB hauptsächlich auf die Marketingpraktiken des Herstellers, Rundungskonventionen, die unterschiedlichen Messsysteme und die Einbeziehung von Overhead-Speicherplatz zurückzuführen ist.
Einbindung vorinstallierter Software oder Partitionierung auf dem Laufwerk.
Der Grund, warum ein 2-TB-Laufwerk möglicherweise nur über 1,8 TB nutzbaren Speicherplatz verfügt, liegt in der Integration vorinstallierter Software oder der Partitionierung auf dem Laufwerk. Wenn Sie eine Festplatte kaufen, verfügt diese über eine bestimmte Speicherkapazität, die in Terabyte (TB) gemessen wird. Der tatsächlich nutzbare Speicherplatz auf dem Laufwerk kann jedoch etwas geringer sein als die angegebene Kapazität.
Ein Grund für diese Diskrepanz ist die auf dem Laufwerk vorinstallierte Software. Einige Hersteller bieten Software an, die die Funktionalität oder Sicherheit des Laufwerks verbessern soll. Diese Software beansprucht einen kleinen Teil des Speicherplatzes und verringert so die insgesamt nutzbare Kapazität.
Darüber hinaus kann die Partitionierung auch zur Reduzierung des nutzbaren Raums beitragen. Beim Partitionieren wird das Laufwerk in separate Abschnitte oder Partitionen unterteilt, die für verschiedene Zwecke verwendet werden können. Diese Partitionen können Systemwiederherstellungstools, Sicherungssoftware oder andere Dienstprogramme enthalten. Jede Partition nimmt eine bestimmte Menge an Speicherplatz ein, wodurch die verfügbare Speicherkapazität weiter reduziert wird.
Es ist wichtig zu beachten, dass der Unterschied zwischen der angegebenen Kapazität und dem tatsächlich nutzbaren Speicherplatz nicht nur bei Festplatten auftritt. Diese Praxis ist in der Technologiebranche üblich, wo Hersteller dezimalbasierte Berechnungen zur Bestimmung der Speicherkapazität verwenden, während das Betriebssystem binäre Berechnungen verwendet. Dieser Unterschied in den Berechnungsmethoden kann zu einer geringfügig geringeren nutzbaren Kapazität führen.
In den letzten Jahren ist die Forderung nach Transparenz bei der Kennzeichnung von Lagerkapazitäten gestiegen. Aus diesem Grund haben einige Hersteller begonnen, klarere Informationen über den tatsächlich nutzbaren Speicherplatz auf ihren Laufwerken bereitzustellen. Dennoch ist es für Verbraucher wichtig, sich beim Kauf von Speichergeräten dieser Faktoren bewusst zu sein.
Unterschiede in den vom Betriebssystem verwendeten Berichtseinheiten.
Wenn ein 2-TB-Laufwerk als nur 1,8 TB gemeldet wird, ist dies in erster Linie auf unterschiedliche Berichtseinheiten zurückzuführen, die vom Betriebssystem verwendet werden. Die Diskrepanz ergibt sich aus der Art und Weise, wie die Speicherkapazität berechnet und dargestellt wird.
Im Dezimalsystem wird die Speicherkapazität in Zehnerpotenzen gemessen, wobei jede Einheit 1.000 darstellt (z. B. 1 Kilobyte = 1.000 Byte, 1 Megabyte = 1.000 Kilobyte). Im Binärsystem, in dem Computer Daten tatsächlich speichern und verarbeiten, wird die Speicherkapazität jedoch in Zweierpotenzen gemessen. In diesem System stellt jede Einheit 1.024 dar (z. B. 1 Kilobyte = 1.024 Byte, 1 Megabyte = 1.024 Kilobyte).
Wenn Hersteller die Kapazität eines Laufwerks angeben, verwenden sie das Dezimalsystem, da es größere Zahlen ermöglicht und das Laufwerk größer erscheinen lässt. Daher wird ein 2-TB-Laufwerk mit 2.000.000.000.000 Byte Speicher vermarktet. Wenn das Betriebssystem jedoch die Kapazität berechnet, verwendet es das Binärsystem. Wenn also 2.000.000.000.000 Bytes dreimal durch 1.024 geteilt werden (zur Umrechnung in Terabytes), ergibt das etwa 1,8 TB.
Es ist erwähnenswert, dass diese Diskrepanz in der Vergangenheit zu einigen Kontroversen und rechtlichen Schritten geführt hat. Einige argumentieren, dass Hersteller transparenter über die tatsächlich nutzbare Kapazität der von ihnen verkauften Laufwerke sein sollten. Allerdings ist das binäre Einheitensystem tief in der Computerarchitektur verankert und eine Änderung wäre eine komplexe und herausfordernde Aufgabe.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Unterschied in den vom Betriebssystem verwendeten Berichtseinheiten der Hauptgrund dafür ist, dass ein 2-TB-Laufwerk nur als 1,8 TB gemeldet wird. Dies ist ein Ergebnis der unterschiedlichen Methoden des Dezimal- und Binärsystems zur Messung der Speicherkapazität.