Was ist der Unterschied zwischen RJ45 Typ A und B?

RJ45 Typ A und Typ B beziehen sich auf zwei unterschiedliche Verkabelungsstandards für Ethernet-Kabel. Typ A und Typ B werden beide zum Anschluss von Netzwerkgeräten mithilfe von Twisted-Pair-Kabeln und modularen Steckverbindern verwendet.
Bei der Verkabelung vom Typ A sind die Pinbelegungen für die acht Drähte im Kabel wie folgt: Pin 1 – weiß/grün, Pin 2 – grün, Pin 3 – weiß/orange, Pin 4 – blau, Pin 5 – weiß/blau, Pin 6 – orange, Pin 7 – weiß/braun, Pin 8 – braun.
Bei der Verkabelung vom Typ B sind die Pinbelegungen etwas anders: Pin 1 – weiß/orange, Pin 2 – orange, Pin 3 – weiß/grün, Pin 4 – blau, Pin 5 – weiß/blau, Pin 6 – grün, Pin 7 - weiß/braun, Pin 8 - braun.
Der Hauptunterschied zwischen Typ A und Typ B besteht in der Anordnung der grünen und orangen Adernpaare. Beide Verkabelungsarten sind miteinander kompatibel, für eine erfolgreiche Verbindung müssen jedoch beide Enden des Kabels nach demselben Standard verkabelt werden.
RJ45 Typ A: Pinbelegungskonfiguration für TIA/EIA-568-A-Standard.
RJ45 Typ A und Typ B beziehen sich auf die Pinbelegungskonfigurationen für die Standards TIA/EIA-568-A bzw. TIA/EIA-568-B. Diese Standards definieren die Verkabelungsschemata für Ethernet-Kabel und -Anschlüsse.
Der Hauptunterschied zwischen Typ A und Typ B besteht in der Anordnung der Pinbelegungen. Bei Typ A sind die Pinbelegungen wie folgt: Pin 1 – Weiß/Grün, Pin 2 – Grün, Pin 3 – Weiß/Orange, Pin 4 – Blau, Pin 5 – Weiß/Blau, Pin 6 – Orange, Pin 7 – Weiß/Braun und Pin 8 – Braun.
Typ B hingegen hat eine andere Pin-Anordnung: Pin 1 – Weiß/Orange, Pin 2 – Orange, Pin 3 – Weiß/Grün, Pin 4 – Blau, Pin 5 – Weiß/Blau, Pin 6 – Grün, Pin 7 – Weiß/Braun und Pin 8 – Braun.
Aufgrund der unterschiedlichen Pinbelegung sind die beiden Typen nicht direkt miteinander kompatibel. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass beide Typen dem gleichen Zweck dienen, nämlich der Übertragung von Ethernet-Signalen.
In der Praxis hat sich der TIA/EIA-568-B-Standard zunehmend durchgesetzt und gilt als Industriestandard. Es bietet eine bessere Leistung und wird häufiger in modernen Netzwerkanwendungen verwendet. Es ist jedoch immer noch möglich, auf Geräte oder Installationen zu stoßen, die den älteren TIA/EIA-568-A-Standard verwenden.
Beim Erstellen oder Anschließen von Ethernet-Kabeln ist es wichtig, sicherzustellen, dass die richtige Pinbelegungskonfiguration eingehalten wird, um eine ordnungsgemäße Konnektivität aufrechtzuerhalten und Kompatibilitätsprobleme zu vermeiden.
RJ45 Typ B: Pinbelegungskonfiguration für TIA/EIA-568-B-Standard.
RJ45 Typ A und Typ B sind zwei verschiedene Pinbelegungskonfigurationen, die für Ethernet-Kabel verwendet werden, insbesondere für den TIA/EIA-568-B-Standard. Der Hauptunterschied zwischen beiden besteht in der Anordnung der Pins im Stecker.
RJ45 Typ B ist die am häufigsten verwendete Konfiguration und die Standard-Pinbelegung für Ethernet-Kabel. In dieser Konfiguration folgt die Pinbelegung einer bestimmten Reihenfolge von links nach rechts: Weiß/Orange, Orange, Weiß/Grün, Blau, Weiß/Blau, Grün, Weiß/Braun und Braun. Diese Pinbelegung wird allgemein akzeptiert und in den meisten Netzwerkanwendungen verwendet.
Andererseits ist RJ45 Typ A weniger verbreitet, wird aber dennoch in bestimmten Situationen verwendet. In dieser Konfiguration ist die Reihenfolge der Pinbelegung etwas anders: Weiß/Grün, Grün, Weiß/Orange, Blau, Weiß/Blau, Orange, Weiß/Braun und Braun. Typ A wird hauptsächlich in einigen Spezialanwendungen wie Token-Ring-Netzwerken oder in bestimmten Ländern verwendet, in denen es der bevorzugte Standard ist.
Es ist wichtig zu beachten, dass sowohl Typ A als auch Typ B miteinander kompatibel sind. Das heißt, wenn Sie über ein Typ-A-Kabel verfügen und es an ein Gerät anschließen müssen, das Typ B verwendet, oder umgekehrt, können Sie dennoch eine Verbindung mithilfe eines Crossover-Kabels oder eines Netzwerk-Switches herstellen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Hauptunterschied zwischen RJ45 Typ A und Typ B in der Reihenfolge liegt, in der die Pins im Stecker angeordnet sind. Typ B ist der am häufigsten verwendete Standard, während Typ A in bestimmten Situationen verwendet wird. Beide Standards sind jedoch miteinander kompatibel und ermöglichen die Konnektivität zwischen Geräten mit unterschiedlichen Pinbelegungskonfigurationen.
Unterschiede zwischen den Pinbelegungen von RJ45 Typ A und Typ B.
Der Hauptunterschied zwischen den Pinbelegungen von RJ45 Typ A und Typ B liegt in der Anordnung der einzelnen Drähte innerhalb des Steckers.
RJ45 Typ A verwendet eine andere Pinbelegungskonfiguration als Typ B. Bei Typ A sind die grünen und orangefarbenen Paare vertauscht, was bedeutet, dass die Pins 1 und 2 für das grüne Paar verwendet werden, während die Pins 3 und 6 für das orangefarbene Paar verwendet werden. Bei Typ B hingegen werden die grünen und orangefarbenen Paare nicht vertauscht, sodass die Pins 1 und 2 für das orangefarbene Paar und die Pins 3 und 6 für das grüne Paar verwendet werden.
Die Wahl zwischen Typ A und Typ B hängt in erster Linie von der verwendeten Netzwerkausrüstung ab. Typ A wird häufig in Wohn- und Kleinbüroumgebungen verwendet, während Typ B eher in gewerblichen und industriellen Anlagen vorkommt.
Es ist wichtig zu beachten, dass der TIA/EIA-568-Standard, der häufig für Ethernet-Verkabelungen verwendet wird, weder Typ A noch Typ B bevorzugt. Beide Konfigurationen gelten als akzeptabel, solange sie im gesamten Netzwerk konsistent verwendet werden .
In den letzten Jahren wurde mit dem Aufkommen der Power over Ethernet (PoE)-Technologie ein verstärkter Fokus auf die Sicherstellung der Kompatibilität zwischen verschiedenen Geräten gelegt. Aus diesem Grund empfehlen einige Experten die Verwendung von Typ-B-Pinbelegungen für PoE-Anwendungen, da diese immer weiter verbreitet und standardisiert sind. Letztlich kommt es jedoch auf die spezifischen Anforderungen und die Kompatibilität der verwendeten Netzwerkgeräte an.