Warum ist meine 2-TB-SSD nur 1,8 TB groß?

Die tatsächlich nutzbare Kapazität eines Speichergeräts ist aufgrund von Formatierungen und Systemdateien, die Speicherplatz auf dem Laufwerk belegen, in der Regel geringer als die angegebene Kapazität. Darüber hinaus verwenden Hersteller häufig das Dezimalsystem zur Berechnung der Speicherkapazität, während Betriebssysteme das Binärsystem verwenden. Dieser Unterschied in den Berechnungsmethoden kann zu einer Diskrepanz zwischen der angegebenen Kapazität und der tatsächlich nutzbaren Kapazität des Laufwerks führen.
Binäre vs. dezimale Speicherberechnung in Computersystemen
Der Grund, warum Ihre 2-TB-SSD als 1,8 TB angezeigt wird, liegt in der unterschiedlichen Art und Weise, wie Computersysteme die Speicherkapazität mithilfe von Binär- und Dezimalsystemen berechnen.
In einem Dezimalsystem wird die Speicherkapazität mithilfe von Zehnerpotenzen berechnet, wobei jede Einheit ein Vielfaches von 10 ist. Beispielsweise entspricht 1 Kilobyte (KB) 1000 Bytes, 1 Megabyte (MB) entspricht 1000 Kilobytes und so weiter An. Dies ist das von Menschen am häufigsten verwendete Zählsystem.
Andererseits verwenden Computersysteme ein binäres System, das auf Zweierpotenzen basiert. In diesem System entspricht 1 Kilobyte 1024 Bytes, 1 Megabyte entspricht 1024 Kilobytes und so weiter. Dieses Binärsystem wird verwendet, weil es mit der Art und Weise übereinstimmt, wie Computerspeicher angesprochen und darauf zugegriffen wird.
Wenn Hersteller ihre Speichergeräte kennzeichnen, verwenden sie normalerweise das Dezimalsystem zur Berechnung der Kapazität. Eine 2-TB-SSD wird also im Dezimalsystem als 2 Billionen Bytes berechnet. Wenn der Computer jedoch die Speicherkapazität mithilfe des Binärsystems liest, berechnet er die Kapazität mit 1,8 Billionen Bytes, was ungefähr 1,8 TB entspricht.
Es ist wichtig zu beachten, dass diese Diskrepanz bei der Kapazitätsberechnung nicht nur bei SSDs auftritt. Es gilt für alle Speichergeräte, einschließlich Festplatten, USB-Laufwerke und Speicherkarten.
In den letzten Jahren gab es bei den Herstellern Bestrebungen, das binäre System zur Berechnung der Speicherkapazität einzuführen, um Verwirrung zu vermeiden. Einige Hersteller geben mittlerweile sowohl die Dezimal- als auch die Binärkapazität auf ihren Produktetiketten an, um den Verbrauchern Klarheit zu verschaffen.
Mehraufwand durch Formatierung und Partitionierung des Dateisystems
Der Grund dafür, dass eine SSD mit 2 TB möglicherweise nur über 1,8 TB nutzbaren Speicher verfügt, liegt im Mehraufwand durch Formatierung und Partitionierung des Dateisystems. Wenn Sie ein Speichergerät kaufen, gibt der Hersteller die Kapazität im Dezimalsystem an, wobei 1 TB 1.000 GB entspricht. Computer verwenden jedoch das Binärsystem, bei dem 1 TB 1.024 GB entspricht.
Wenn Sie die SSD außerdem mit einem Dateisystem (z. B. NTFS oder FAT32) formatieren, wird ein kleiner Teil des Speichers für das Dateisystem selbst reserviert. Dazu gehören die Zuordnungstabellen, Dateimetadaten und andere Systemdateien, die zum Organisieren und Verwalten von Daten auf dem Laufwerk erforderlich sind. Dieser Overhead kann einige Gigabyte Speicherplatz beanspruchen und die verfügbare Speicherkapazität verringern.
Darüber hinaus unterteilen Sie die SSD beim Partitionieren in separate Abschnitte oder Volumes. Jede Partition benötigt etwas Platz für ihren eigenen Dateisystem-Overhead. Wenn Sie mehrere Partitionen haben, kann der kombinierte Overhead den insgesamt verfügbaren Speicher weiter reduzieren.
Es ist wichtig zu beachten, dass dieser Overhead für das ordnungsgemäße Funktionieren des Dateisystems und der Partitionierung erforderlich ist. Sie helfen bei der Verwaltung und Organisation der Daten auf dem Laufwerk und sorgen für effiziente Lese- und Schreibvorgänge.
In den letzten Jahren haben einige Betriebssysteme und Speicherhersteller begonnen, das Dezimalsystem zur Berechnung der Speicherkapazitäten zu verwenden, was zu einer geringeren Diskrepanz zwischen der angegebenen und der tatsächlichen Kapazität geführt hat. Der Mehraufwand durch die Formatierung und Partitionierung des Dateisystems bleibt jedoch bestehen, wenn auch in etwas geringerem Umfang.
Versteckte Systemdateien und reservierter Speicherplatz
Der Grund, warum Ihre 2-TB-SSD als 1,8 TB angezeigt wird, liegt hauptsächlich an versteckten Systemdateien und reserviertem Speicherplatz. Wenn Sie ein Speichergerät kaufen, gibt der Hersteller dessen Kapazität im Dezimalsystem an, wobei 1 TB 1.000 GB entspricht. Bei Computern wird jedoch das Binärsystem verwendet, wobei 1 TB 1.024 GB entspricht. Diese Diskrepanz in der Messung ist für einen Teil des fehlenden Speichers verantwortlich.
Darüber hinaus benötigen das Betriebssystem und andere auf Ihrer SSD installierte Software Speicherplatz für Systemdateien, die für die ordnungsgemäße Funktion Ihres Computers unerlässlich sind. Diese Systemdateien sind versteckt und für den Benutzer nicht sichtbar und verbrauchen eine gewisse Menge an Speicherplatz. Die genaue Größe dieser Dateien kann je nach Betriebssystem und installierter Software variieren.
Darüber hinaus ist möglicherweise ein Teil des Speicherplatzes auf Ihrer SSD für Funktionen wie Over-Provisioning reserviert. Over-Provisioning ist eine Technik, die SSDs verwenden, um die Leistung zu verbessern und die Lebensdauer zu verlängern. Dabei wird ein Teil der Laufwerkskapazität für Hintergrundaufgaben wie Wear-Leveling und Garbage Collection reserviert. Dieser reservierte Platz ist für den Benutzer nicht zugänglich und trägt zur Reduzierung der sichtbaren Speicherkapazität bei.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Menge der versteckten Systemdateien und des reservierten Speicherplatzes je nach SSD-Modell und der auf Ihrem System installierten spezifischen Software variieren kann. Daher kann die tatsächlich nutzbare Kapazität Ihrer SSD geringfügig von der angegebenen Kapazität abweichen.
Vom Hersteller bereitgestellte Software und Firmware belegen Speicherkapazität
Wenn Ihre 2-TB-SSD als 1,8 TB angezeigt wird, kann dies auf eine Kombination von Faktoren zurückzuführen sein, darunter die vom Hersteller bereitgestellte Software und Firmware, die Speicherkapazität belegt. Wenn Hersteller die Kapazität eines Speichergeräts angeben, verwenden sie normalerweise das Dezimalsystem (Basis 10), um die Kapazität darzustellen, wobei 1 TB 1.000.000.000.000 Byte entspricht. Computer verwenden jedoch das Binärsystem (Basis 2), wobei 1 TB 1.099.511.627.776 Bytes entspricht. Dieser Unterschied in der Repräsentation erklärt einen Teil der Diskrepanz in der Kapazität.
Darüber hinaus benötigen SSDs etwas Platz, damit ihre Firmware und Software ordnungsgemäß funktionieren. Diese Komponenten sind für die Datenverwaltung, den Verschleißausgleich, die Fehlerkorrektur und andere Vorgänge erforderlich. Dieser belegte Speicherplatz ist für den Benutzer nicht sichtbar und verringert die verfügbare Kapazität der SSD.
Darüber hinaus tragen auch die Betriebssysteme zum Unterschied in der gemeldeten Kapazität bei. Beim Formatieren einer SSD wird eine bestimmte Menge an Speicherplatz für Dateisystemstrukturen zugewiesen. Dieser Speicherplatz ist zum Organisieren und Verwalten von Dateien auf dem Laufwerk erforderlich. Der Dateisystem-Overhead reduziert in Kombination mit der Firmware und Software die verfügbare Kapazität weiter.
Es ist wichtig zu beachten, dass diese Faktoren bei allen Speichergeräten, einschließlich Festplatten und USB-Flash-Laufwerken, gleich sind. Daher besteht die Diskrepanz zwischen der angegebenen Kapazität und der tatsächlich nutzbaren Kapazität nicht nur bei SSDs.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Unterschied zwischen der angegebenen Kapazität von 2 TB und der tatsächlich nutzbaren Kapazität Ihrer SSD von 1,8 TB auf die Speicherkapazität der vom Hersteller bereitgestellten Software und Firmware sowie auf die Unterschiede im dezimalen und binären Darstellungssystem zurückzuführen ist.